kursbereiche überspringen
Kursbereiche
kursliste überspringen
Kursliste
- Trainer/in: Sigrid Flath
Ruthe
Ein erster Einstieg in die Arbeit mit Moodle im Mathematikunterricht mit dem Schwerpunkt "Rechnen mit natürlichen Zahlen"
alle Schulstufen
Autoren:
Paula Pöchtrager
Hubert Pöchtrager
In diesem Ordner sind Informationen, Materialien und Aufgaben zur Bearbeitung, zum Lesen und zum Anwenden abgelegt.
Bitte bearbeiten Sie selbstständig das Material und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den bereitgestellten Lösungen.
Jederzeit können Sie Kontakt mit Ihrem Klassenlehrer zwecks Unterstützung oder Beantwortung aufkommender Fragen aufnehmen.
Viel Erfolg!
beinhaltet Informationen für die Planung und Durchführung der Abschlussprüfung im Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement
Informationen zum Bildungsgang BM über einzelne Stufenflyer für das jeweilige Ausbildungsjahr.
Fach: Wirtschafts- und Betriebslehre (WuB)
Anforderungssituation 1 - 7
Fach: IT-Dienstleistungen (ITD) - Bündelungsfach
Lernfeld 2 (Kaufmännischer Teil / Teil 2)
Präsentationen mit beispielsweise PowerPoint erstellen.
Tabellenkalkulation für WWP-DV
Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java und BlueJ.
Kontrollstrukturen werden verwendet, um den Ablauf eines Computerprogramms zu steuern und sind eine wichtige Gestaltungsmöglichkeit für Algorithmen.
Arrays
Zeiger
ArrayList
Bibliotheken
Dynamische Datenstrukturen
Unter Objektorientierung, kurz OO, versteht man eine Sichtweise auf komplexe Software-Systeme, bei der ein Programm durch das Zusammenspiel kooperierender Objekte beschrieben wird. Objektorientierte System sind gekennzeichnet durch die Konzepte:
- Abstraktion
- Kapselung
- Vererbung
- Polymorphie
Ein übliches Problem in der Informatik ist es, Daten zu sortieren. Wer das Sortieren verstanden hat, dem wird es nicht schwerfallen, andere Algorithmen zu verstehen. Das Sortieren könnte man sozusagen auch als »Basics für Algorithmen« bezeichnen.
- Selection Sort
- Insertion Sort
- Bubble Sort
- Quicksort
- ....
Dynamische Datenstrukturen bezeichnen Variablen, die eine flexible Menge an Arbeitsspeicher reservieren und somit eine beliebige Anzahl von Objekten aufnehmen können.
Die DDL wird eingesetzt, um Datenschema in Datenbanken zu beschreiben, zu ändern oder zu entfernen. Das Erstellen von Tabellen mit Hilfe der DDL ist der letzte Schritt im Datenbankenentwicklungsprozess.
Die Data Query Language (kurz DQL) der Structured Query Language (kurz SQL) ermöglicht mittels Abfragen Informationen aus unterschiedlichen Tabellen zusammenzutragen. Das Ergebnis einer Abfrage ist eine Relation und kann oft auch wie eine Tabelle angezeigt, bearbeitet und weiterverwendet werden. Abfragen basieren auf den Operationen der relationalen Algebra. Wie Abfragen in SQL erstellt werden, wird in diesem Modul vermittelt.
Das Ziel eines Datenbankentwurfs ist es redundanzfreie Datenspeicherung zu gewährleisten. Von einer redundanzfreie Datenspeicherung kann man ab der dritten Normalform sprechen.
Mit Hilfe der Data Manipulating Language (DML) können Skripte programmiert und dann automatisiert abgearbeitet werden, um Datensätze in Datenbanken zu löschen, zu ändern oder anzulegen.
Die Data Query Language (kurz DQL) ermöglicht mittels Abfragen Informationen aus unterschiedlichen Tabellen zusammenzutragen, um unterschiedliche Fragenstellungen zu beantworten. Das Ergebnis einer Abfrage ist eine Relation und kann oft auch wie eine Tabelle angezeigt, bearbeitet und weiterverwendet werden.
Realisieren Sie ein Datenbankprojekt
Folgende Themen werden behandelt:
- Softwareentwicklung als Prozess
- Spezifikation von Software für Vertragsabschlüsse
- Lastenheft
- Pflichtenheft
- Werkvertrag und Kaufvertrag
Analyse von IT-Relevanten Problemstellungen und Design von Programmen zur Lösung der analysierten Problemstellung unter Einsatz von objektorientierten Konzepten und der Unified Modelling Language. Für die Sicht auf einen Programmentwurf sind Klassendiagramme einer der wichtigsten Diagrammtypen.
Theoretische Informatik
- Aufbau einer formalen Sprache (Zeichen, Alphabet, Wort)
- Reguläre Sprachen und ihre Grammatiken, Backus-Naur-Form und Syntaxdiagramm
- Modellieren kontextbezogener Problemstellungen als deterministische oder
- nichtdeterministische endliche Automaten
- Darstellung von deterministischen endlichen Automaten als Graph und als Tabelle
- Umwandlung von nichtdeterministischen in deterministische endliche Automaten
Hier werdenUnterrichtsmaterial und Problemstellungen bereitgestellt, damit sich Schülerinnen und Schüler interessante Inhalte, die über den Lehrplan hinausgehen, eigenständig aneignen können.
Methoden der klassischen Kryptographie ersetzten bei der Verschlüsselung
immer vollständige Buchstaben oder
Buchstabengruppen. Diese Verfahren entstammen zum Teil der Antike und
wurden entwickelt als noch keine Computer zur Berechnung komplexer Ver-
und Entschlüsselungsalgorithmen zur Verfügung standen.
Erstellen eines eigenen Netzwerks mit anschließender LAN-Party
Lernfeld 8
Lernfeld 6
Lernfeld 5
Fokus: ArrayList
Klassendiagramm Zusatz: https://elearning.flbk-hamm.de/course/view.php?id=96
Skriptsprachen: https://elearning.flbk-hamm.de/course/view.php?id=105
Lernfeld 10
In der Anwendungsentwicklung werden Benutzeroberflächen für softwarebasierte Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse gestaltet und entwickelt.
Lernfeld 5
Sie erwerben weiterhin Kompetenzen im Datenmanagement und in der Softwaretechnologie. Sie passen Software an, verwalten Daten und bilden Informationen mittels dieser Daten ab. Dazu wenden sie Instrumente der Datenanalyse an und berücksichtigen Datenformate sowie Speicherlösungen. Sie planen die Anpassung einer Anwendung, implementieren diese auch im Team und erstellen eine Softwaredokumentation. Sie testen die Funktion der Anwendung und evaluieren den Prozess der Softwareentwicklung (LF 5).
Voraussetzungen:
Der folgende Kurs enthält Übungen zu Stochastik, Funktionen, Differentialrechnung und Finanzmathematik und hilft Ihnen sich für die HB/HE-Abschlussklausur vorzubereiten.